- Oels
- Oels[øːls, œls],1) polnisch Oleśnica [ɔlɛɕ'nitsa], Stadt in der Woiwodschaft Wrocław (Breslau), Polen, 180 m über dem Meeresspiegel, am Oelsbach (polnisch Oleśnica), in Schlesien, 38 800 Einwohner; Eisenbahnreparaturwerkstätten, Schuh-, Möbelfabrik, Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknotenpunkt.Erhalten blieben Teile der Stadtmauer mit dem Breslauer Tor (15. Jahrhundert). Das ursprünglich gotische, im Renaissancestil umgebaute Schloss (darin Archäologiemuseum) ist durch einen Kreuzgang mit der Schlosskirche (14./15. Jahrhundert, später verändert) verbunden; Kirche Mariä Himmelfahrt, Anfang des 17. Jahrhunderts aus der Verbindung zweier benachbarter Kirchen aus dem 14. bis späten 16. Jahrhundert entstanden.Das 1189 vermutlich erstmals urkundlich erwähnte Oels wurde 1255 Stadt. Seit 1321 war Oels Residenz der Herzöge von Oels, 1884-1918 Wohnsitz des preußischen Kronprinzen. Oels kam 1945 unter polnische Verwaltung, die Zugehörigkeit zu Polen wurde durch den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. 11. 1990 anerkannt.2) ehemaliges niederschlesisches Herzogtum. 1294 wurde es vom Herzogtum Breslau an das Herzogtum Glogau abgetreten und nach dessen Teilung 1312 eigenständiges Fürstentum einer piastischen Linie (seit 1329 unter böhmischer Lehnshoheit). Mit dem Aussterben dieser Linie (1492) fiel Oels 1495 an die Herzöge von Münsterberg aus dem Haus Podiebrad, die 1647 von einer Nebenlinie des Hauses Württemberg beerbt wurden. 1742 fiel Oels unter preußischer Landeshoheit. Nach dem Erlöschen der württembergischen Linie kam Oels in weiblicher Erbfolge 1792 an die Herzöge von Braunschweig. Nach deren Aussterben erbte der König von Sachsen 1884 den Allodialbesitz, während die preußischen Lehnsgüter für heimgefallen erklärt und in ein Thronlehen, dessen Inhaber der Kronprinz war, umgewandelt wurden.
Universal-Lexikon. 2012.