Oels

Oels
Oels
 
[øːls, œls],
 
 1) polnisch Oleśnica [ɔlɛɕ'nitsa], Stadt in der Woiwodschaft Wrocław (Breslau), Polen, 180 m über dem Meeresspiegel, am Oelsbach (polnisch Oleśnica), in Schlesien, 38 800 Einwohner; Eisenbahnreparaturwerkstätten, Schuh-, Möbelfabrik, Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknotenpunkt.
 
 
Erhalten blieben Teile der Stadtmauer mit dem Breslauer Tor (15. Jahrhundert). Das ursprünglich gotische, im Renaissancestil umgebaute Schloss (darin Archäologiemuseum) ist durch einen Kreuzgang mit der Schlosskirche (14./15. Jahrhundert, später verändert) verbunden; Kirche Mariä Himmelfahrt, Anfang des 17. Jahrhunderts aus der Verbindung zweier benachbarter Kirchen aus dem 14. bis späten 16. Jahrhundert entstanden.
 
 
Das 1189 vermutlich erstmals urkundlich erwähnte Oels wurde 1255 Stadt. Seit 1321 war Oels Residenz der Herzöge von Oels, 1884-1918 Wohnsitz des preußischen Kronprinzen. Oels kam 1945 unter polnische Verwaltung, die Zugehörigkeit zu Polen wurde durch den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. 11. 1990 anerkannt.
 
 2) ehemaliges niederschlesisches Herzogtum. 1294 wurde es vom Herzogtum Breslau an das Herzogtum Glogau abgetreten und nach dessen Teilung 1312 eigenständiges Fürstentum einer piastischen Linie (seit 1329 unter böhmischer Lehnshoheit). Mit dem Aussterben dieser Linie (1492) fiel Oels 1495 an die Herzöge von Münsterberg aus dem Haus Podiebrad, die 1647 von einer Nebenlinie des Hauses Württemberg beerbt wurden. 1742 fiel Oels unter preußischer Landeshoheit. Nach dem Erlöschen der württembergischen Linie kam Oels in weiblicher Erbfolge 1792 an die Herzöge von Braunschweig. Nach deren Aussterben erbte der König von Sachsen 1884 den Allodialbesitz, während die preußischen Lehnsgüter für heimgefallen erklärt und in ein Thronlehen, dessen Inhaber der Kronprinz war, umgewandelt wurden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oels — bezeichnet eine Stadt in Niederschlesien, Polen; siehe Oleśnica eine Stadt in Mähren, Tschechien; siehe Olešnice na Moravě das Herzogtum Oels den Landkreis Oels Oels ist der Familienname folgender Personen: Elisabeth Marie von Oels (1625–1686)… …   Deutsch Wikipedia

  • Oels — Oels, fürstliche Standesherrschaft im schles. Reg. Bez. Breslau. 351/4 QM. groß, mit 150000 E. und der Hauptstadt O. an der O.a; sie hat ein festes Schloß, 6300 E., beträchtliche Tuchfabrikation. O. gehörte früher Fürsten aus dem Geschlechte der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Oels — This most interesting and unusual surname, of Anglo Saxon origin, is a late variant of Hole which was first recorded in the early 13th Century and derives from the Olde English pre 7th Century word holh , hole, hollow, depression, with the… …   Surnames reference

  • Oels — m. PL Olešnice j., Oleśnica …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Fürstentum Oels — Das Fürstentum Oels war ein Herzogtum in Niederschlesien, das den Namen seiner Residenzstadt Oels trug. Das Herzogtum entstand durch eine Landesteilung unter den Piasten von Glogau. 1647 ging die Landeshoheit von Oels verloren. Das Herzogtum… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ulrich I. von Württemberg-Oels — (* 9. April 1652 auf Schloss Oels in Oels; † 5. April 1704 ebenda) war Herzog von Württemberg Oels. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Regentschaft 3 Ehe und Nachkommen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ulrich I. (Württemberg-Oels) — Christian Ulrich I. von Württemberg Oels (* 9. April 1652 auf Schloss Oels in Oels; † 5. April 1704 ebenda) war Herzog von Württemberg Oels. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Regentschaft 3 Ehe und Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Oels — Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau. Herzog Konrad I. übergab es 1329 als ein Lehen an die Krone Böhmen, die 1526 an die Habsburger gelangte. Das Herzogtum wurde bis 1492 vom Glogauer Zweig der Schlesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Oels — Karl B. Ludwig Oels als Hamlet Kreidezeichnung von Heinrich Müller Karl B. Ludwig Oels (* 3. Oktober 1771 in Berlin; † 7. Dezember 1833 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Münsterberg-Oels — ist der Name folgender Personen: Albrecht I. (Münsterberg Oels) (auch: Albrecht von Podiebrad; 1468–1511), Herzog in den schlesischen Teilfürstentümern Münsterberg und Oels sowie Graf von Glatz Elisabeth Marie von Münsterberg Oels (1625–1686),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”